Veranstaltungskalender
Suche im Kalender
Veranstaltungskalender abonnieren
Donnerstag, 06.11.2025 (19:00 Uhr)
Israelis und Palästinenser im Dialog– für eine friedvolle Koexistenz im Heiligen Land
Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V.
Viele Menschen in Deutschland verfolgen die Ereignisse in Israel und Palästina mit Anteilnahme und Sorge. Die Positionen in Deutschland sind verhärtetet. Zuhören, andere Positionen aushalten und Dialog scheinen kaum möglich.
Israelis und Palästinenser im Dialog – für eine friedliche Koexistenz im Heiligen Land, das ist der Titel für zwei Podiumsdiskussionen, die die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland (CJZ) in Kooperation mit der Universität Siegen und gefördert durch das Bundesprogramm 'Demokratie leben!', veranstaltet. Auf dem Podium werden Fania Oz-Salzberger aus Israel und Jules El-Khatib, Deutscher mit palästinensischen Wurzeln, zu Gast sein. Frau Oz-Salzberger ist Historikerin und Tochter von Amos Oz, einem der
bekanntesten israelischen Schriftsteller (†). Jules El-Khatib ist Dozent an einer privaten Hochschule für Sozialwissenschaft, politischer Aktivist und Autor. Er setzt sich für Menschenrechte ein und für ein Ende der israelischen Besatzung.
Nach den Statements der beiden Gesprächspartner erfolgt ein moderiertes Gespräch, an dessen Ende auch die Besucher:innen ihre Fragen stellen können. Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt.
Am Dienstag, den 04. November, um 19.00 Uhr findet die erste Podiumsdiskussion im Friedrich-Schadeberg-Hörsaal der Uni Siegen am Campus Unteres Schloss im ehemaligen Karstadt-Gebäude statt und wendet sich vor allem an Studierende, Mitarbeiter:innen der
Universität und alle am Thema Interessierten.
Zur zweiten Veranstaltung (mit gleichem Inhalt) am Donnerstag, den 06. November, um 19.00 Uhr im Spandauer Saal der Siegerlandhalle, laden wir besonders die Mitglieder der CJZ, unsere Kooperationspartner:innen und die breite Zivilgesellschaft ein.
Eingeladen sind alle, die sich für den Nahostkonflikt interessieren und Willens sind, respektvoll miteinander umzugehen.
Der Eintritt ist frei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

